Der Breitbandatlas stellt die Breitbandversorgungssituation für Rheinland-Pfalz dar. Es kann an einen Ort navigiert und die Versorgung mit Breitbandinternet vor Ort in der Karte angezeigt werden.
Die Breitbandverfügbarkeit wird in Prozent der versorgbaren Haushalte durch die Färbung der Rasterzellen dargestellt. Es gibt folgende Verfügbarkeitsklassen:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Anzeige der Breitbandverfügbarkeit kann zwischen leitungsgebundenen und drahtlosen Technologien sowie verschiedenen maximalen Bandbreiten zwischen 1 Mbit/s und 50 Mbit/s umgeschaltet werden. Alle Angaben beziehen sich immer auf die Downloadgeschwindigkeit.
Eine Ausnahme bildet die Anzeige der LTE-Verfügbarkeit. Bei Auswahl von LTE wird nur angezeigt, ob LTE in einer Rasterzelle verfügbar ist. Zudem wird die LTE-Verfügbarkeit auch in Rasterzellen angezeigt, in denen keine Haushalte vorliegen.
Der Breitbandatlas und die Darstellung der lokalen Breitbandversorgungssituation basieren auf freiwilligen Angaben der Breitbandunternehmen. Diese Angaben wurden in Stichproben überprüft, dennoch kann es lokal Abweichungen zur tatsächlichen Versorgungssituation geben. Diese werden in weiteren Aktualisierungen in den Breitbandatlas eingepflegt.
Die genaue örtliche Breitbandversorgungssituation ist bei den TK- Unternehmen anzufragen.
Es wird keine Gewähr für die individuelle Verfügbarkeit vor Ort übernommen.
![]() Ortssuche: Durch Eingabe und Auswahl der angezeigten Ergebnisse kann nach Bundesland, Kreis, Postleitzahl, Stadt, Gemeinde, Vorwahl, Regionen und Landschaftseinheiten gesucht werden. Das Ergebnis der Suche muss über den Finden-Button bestätigt werden. Die Kartenansicht wird nach Bestätigung auf den ausgewählten Ort geschwenkt und vergrößert. |
|
Karte verschieben: Durch Auswahl dieses Werkzeugs kann in der Kartenansicht mit der linken Maustaste der Ausschnitt verschoben werden. | |
In Kartenausschnitt zoomen: Mit diesem Werkzeug können Sie über Aufziehen eines Rechtecks den Kartenausschnitt vergrößern. Vergrößerungen / Verkleinerungen sind auch durch Betätigung des Mausrades möglich. | |
Gesamtansicht: Durch Klicken auf diesen Button wechselt das System auf die Gesamtansicht für Rheinland-Pfalz. | |
Karte vergrößern: Durch Klicken auf diesen Button vergrößert sich das Kartenfenster auf die maximale Bildschirmgröße. | |
![]() |
Navigation in der Karte: Neben den beschriebenen Werkzeugen bestehen weitere Navigationsmöglichkeiten. Durch Anklicken der Pfeile schwenkt die Kartenansicht in die gewählte Himmelsrichtung. Durch Betätigen des Schiebereglers oder Klicken auf Plus/Minus kann in den vordefinierten Zoomstufen vergrößert oder verkleinert werden. |
Abfrage der Breitbandanbieter je Stadt/Gemeinde: Abrufen von Kurzinformationen zu den in der ausgewählten Stadt / Gemeinde vertretenen Breitbandanbietern. Durch Auswahl des Buttons und Anklicken der gewünschten Gemeinde in der Karte erscheint ein Fenster mit einer Liste der Breitbandanbieter. | |
Abfrage der Breitbandverfügbarkeit und Technologie je Gemeinde: Abrufen von Kurzinformationen zur Breitbandversorgung innerhalb der Stadt/Gemeinde. Durch Auswahl des Buttons und Anklicken der gewünschten Gemeinde in der Karte erscheint ein Fenster mit folgenden Informationen:
1. Ergebnisse für die Breitbandversorgung ≥1 Mbit/s gesamt (in % der versorgbaren Haushalte für alle Technologien). 2. Anzeige der Breitbandversorgung ≥1 Mbit/s nach Technologien (in % der versorgbaren Haushalte je Technologie). Achtung: Die Technologien können sich teilweise überlagern. Eine Addition ist somit nicht möglich. |
|
Kurzhilfe: Hilfe-Button zum Anfordern der Kurzhilfe. |
Im rechten oberen Bereich des Kartenfensters befindet sich die Steuerungsoberfläche bzw. Legende für die Anzeige der unterschiedlichen Breitbandverfügbarkeiten. Die Oberfläche kann über das Minus- bzw. Pluszeichen rechts oben aus- bzw. eingeschaltet werden.
Durch Anklicken der Bandbreite sowie Auswahl der Technologie wird für die gewählte Kombination die Breitbandverfügbarkeit in der Kartenansicht angezeigt.
Wahlweise können je Bandbreite leitungsgebundene oder drahtlose Technologien klassifiziert werden. Zu den leitungsgebundenen Technologien gehören DSL, FTTH/B, Kabel und Powerline. Die drahtlosen Technologien umfassen UMTS (HSDPA), LTE, WLAN / WiFi und WiMAX. Die Technologie Satellit steht in Deutschland flächendeckend zur Verfügung, weshalb auf eine Darstellung verzichtet wurde.
Am unteren Ende der Steuerungsoberfläche ist die Legende abgebildet. Sie zeigt die Darstellung der Breitbandverfügbarkeit bezogen auf das Versorgungsraster in vier Verfügbarkeitsklassen. Alle Angaben und Klasseneinteilungen beziehen sich auf die versorgbaren Haushalte innerhalb der Rasterzelle.
Eine Ausnahme bildet die Darstellung der LTE-Verfügbarkeit. Diese wird in der Fläche dargestellt, d.h. unabhängig davon ob in der Rasterzelle Haushalte vorhanden sind und unabhängig von der verfügbaren Bandbreite. Es werden die Zellen farbig angezeigt, in denen mindestens 10 % der Fläche mit LTE abgedeckt ist. Zusätzlich ist die LTE-Technologie aber auch in die Kategorie der drahtlosen Technologien eingerechnet und wird bei Auswahl dieser Kategorie mit angezeigt.
Unten links im Kartenfenster ist der Maßstab zum Abgreifen der Entfernung in Abhängigkeit der jeweiligen Kartenansicht abgebildet. Neben dem Maßstab eignen sich die Rasterzellen zur Abschätzung von Entfernungen, da sie unabhängig von der Kartenansicht immer eine Kantenlänge von 250 * 250 Metern haben.